Eine erfolgreiche Saison geht zu Ende
- Ostschweiz Athletics

- 30. Sept.
- 4 Min. Lesezeit
Die Saison 2025 hat mit dem Start der Herbstferien im Verbandsgebiet nun offiziell ihren Abschluss gefunden. Folgend ein kurzer Ausflug in den vergangenen Monat.
Mitte September trafen sich die besten Schweizer Nachwuchsathletinnen und -athleten in Zofingen (U16/U18) beziehungsweise Aarau (U20/U23). Gleich 13 Meistertitel gehen an Athletinnen oder Athleten aus dem Verbandsgebiet. Richtig gehend Medaillen «gehamstert» haben dabei Janis Beuggert (STV Oberriet-Eichenwies) mit vier Medaillen, sowie Timea Rankl und Andrin Huber (beide TV Teufen) mit je drei Medaillen.
Nachfolgend alle Titel Gewinnerinnen und Gewinner, sowie die weiteren Podestplätze der Nachwuchs Schweizermeisterschaften 2025. Herzliche Gratulation!
Schweizermeister:innen Nachwuchs 2025
Timea Rankl (TV Teufen), 100m U18W – 11.75s
Timea Rankl (TV Teufen), 200m U18W – 24.07s
Leana Scherrer (KTV Bütschwil), 800m U18W – 2:11.38min
Tina Capol (TV Mels), 1500m U20W – 4:30.13min (pB)
Nils Grob (TV Teufen), 110m Hürden U20M – 13.76s (SL)
Nino Camiu (TV Teufen), 400m Hürden U18M – 51.23s (pB und NR)
Janis Beuggert (STV Oberriet-Eichenwies), Hochsprung U16M – 1.87m
Jule Insinna (LC Schaan), Diskuswurf U23W – 47.71m
Fadri Rüdisühli (STV Balgach), Diskuswurf U20M – 46.13m (pB)
Timea Rankl (TV Teufen), Kugelstossen U18W – 14.68m (SL)
Janis Beuggert (STV Oberriet-Eichenwies), Kugelstossen U16M – 14.56m
Fadri Rüdisühli (STV Balgach), Kugelstossen U20M – 15.77m (pB)
Mela Berger (LAG Gossau), Speerwurf U18W – 47.35m (pB)
Jevin Rasanayagam (LC Brühl Leichtathletik) Speerwurf U18M – 63.37m
Weitere Podestplätze Schweizermeisterschaft Nachwuchs 2025
2. Mara Schwitter (TV Teufen), 100m U18W – 11.78s
2. Géraldine Guntern (LC Rapperswil-Jona), 200m U20W – 24.23s
2. Loan Hitz (LC Rapperswil-Jona), 600m U16M – 1:22.24min (pB)
2. Luca Kobelt (STV Kriessern), 110m Hürden U18M – 14.50s (pB)
2. Andrin Huber (TV Teufen), 110m Hürden U23M – 14.25s
2. Kristin Zuppiger (LC Brühl Leichtathletik), Dreisprung U20W – 11.20m (pB)
2. Sandro Graf (Athleticteam KTV Altstätten), Dreisprung U23M – 14.22m
2. Janis Beuggert (STV Oberriet-Eichenwies), Weitsprung U16M – 6.52m (pB)
2. Nils Grob (TV Teufen), Weitsprung U20M – 6.91m
2. Ambra Corciulo (TV Teufen), Kugelstossen U18W – 13.74m
3. Sarah Maria Berger (LC Rapperswil-Jona), 200m U18W – 25.01s (=pB)
3. Lia Thalmann (KTV Wil LA), 200m U23W – 23.67s
3. Emilia Schwarz (TV Mels), 800m U20W – 2:09.02min
3. Mara Schwitter (TV Teufen), 100m Hürden U18W – 13.57s (pB)
3. Janis Beuggert (STV Oberriet-Eichenwies), 100m Hürden U16M – 13.42s
3. Fabio Kobelt (STV Kriessern), 110m Hürden U23M – 14.28s
3. Alena Grogg (LC Brühl Leichtathletik), 400m Hürden U23W – 62.80s
3. Joel Riesen (LC Schaan), Hochsprung U23M – 2.01m
3. Andrin Huber (TV Teufen), Stabhochsprung U23M – 4.75m
3. Lilian Ritz (STV Balgach), Diskuswurf U20W – 39.06m (pB)
3. Erwin Mettler (TV Herisau), Diskuswurf U20M – 41.19m
3. Andrin Huber (TV Teufen), Diskuswurf U23M – 44.02m
3. Julia Rohrer (LC Schaan), Speerwurf U23W – 45.82m
Mit der Nachwuchs Schweizermeisterschaft war die Saison 2025 noch nicht ganz vorbei. Das Highlight der Saison, die Weltmeisterschaft in Tokio (JPN), stand noch bevor. Aus dem Verbandsgebiet waren bei der diesjährigen Durchführung mit Miryam Mazenauer (TV Teufen), Salomé Kora (LC Brühl Leichtathletik), Dominic Lobalu (LC Brühl Leichtathletik) und Simon Ehammer (TV Teufen) gleich vier Athleten dabei.
Salomé schaffte als Vorlauf Zweite in ihrem Heat sorglos den Einzug in den Halbfinal über 100m (11.23s). Sie musste sich nur der Olympiasiegerin Julien Alfred geschlagen geben.
Am Tag darauf war dann aber leider bereits Endstation für Kora. Mit ihrem Halbfinaleinzug erfüllte sie jedoch ein grosses Saisonziel. Mit 11.30s lief sie in ihrem Halbfinal als siebte über die Ziellinie. Ebenfalls am 2. Tag in der Evening Session im Einsatz war Dominic über 10’000m. Der Europameister über diese Distanz belegte Rang 14 in 29:11.65min.
Wiederum ein Tag später verfolgten vermutlich einige gespannt die Weitsprung Qualifikation mit Simon, die er auf Rang 11 (7.99m) überstand und mit einem kleinen «q» in den Final einzog. Tag 5 brachte dann den Final mit sich, wo Ehammer leider nach Paris nun wieder undankbarer vierter wurde mit 8.30m. Ihm fehlten lediglich drei Zenimeter zu einer Medaille und neun Zentimeter zu Gold, welches nach Italien an Mattia Furlani ging.
Tag 7 brachte dann den zweiten Einsatz von Lobalu. Nur fünf Tage nach dem 10’000m Final griff er nun über die halbe Distanz an. Auf Rang 11 (13:19.57min) in seiner Serie verpasste er die Qualifikation für den Final um knappe fünf Sekunden.
Das zweite Wettkampfwochenende brachte auch die letzten Einsätze der Ostschweizerinnen und Ostschweizer. Dabei stoss Miryam in ihrer Qualigruppe die Kugel auf 16.41m und verpasste den Final als 33., konnte aber wertvolle Erfahrungen sammeln an ihrer ersten Outdoor Weltmeisterschaft. Wohlgemerkt, sie ist seit 38 Jahren die erste Schweizer Werferin an einer Outdoor WM!
Und ebenfalls an den letzten Tagen der WM war auch Ehammer nochmals im Einsatz. Nach drei Disziplinen lag er mit 2736 Punkten auf Rang 3. Leider riss er dann seine Einstiegshöhe im Hochsprung dreimal und schrieb daher einen Nuller in dieser Disziplin. Den Zehnkampf brach er daraufhin ab.
Salomé kam leider nicht wie ursprünglich geplant zu ihrem Einsatz mit der 4x100m Staffel, aufgrund von Hamstring Beschwerden.
Eine aufregende und lange Saison liegt hinter uns. Nun wünschen wir euch eine erholsame Saisonpause und im Anschluss einen erfolgreichen Saisonaufbau!





Kommentare